Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
Newsletter sozialinfo.ch 5. Dezember 2018
|
|
|
Guten Tag
Der Verein sozialinfo.ch durfte 2018 sein 15-jähriges Bestehen feiern – ein guter Moment, um die wichtigsten Entwicklungen im Sozialbereich der letzten 15 Jahre Revue passieren zu lassen. Dies haben wir in unserer Chronik und den Jubiläumsartikeln gemacht. Etwa, indem wir die Auswirkungen politischer Entscheide auf die Sozialhilfe beleuchteten, uns auf den Wandel der Institutionenlandschaft fokussierten oder der Frage nachgingen, wie die Sozialbranche mit der Digitalisierung umgeht. Mit diesem Newsletter erhalten Sie den sechsten und somit letzten Artikel der Jubiläumsserie. In diesem gehen Christian Reutlinger und Patricia Roth von der FHS St. Gallen auf die Frage ein, ob der Weg zu einer sozialen Stadt über den „Sozialraum“ führen muss. Was ist ein „Sozialraum“ genau, mögen Sie sich nun fragen. Der Begriff kam in der Schweiz in den Nullerjahren auf und wurde als Lösung verschiedener sozialer Problemlagen wie beispielsweise Desintegration oder Segregation in Gemeinden und Städten angesehen. Behörden und Politiker machten sich dahinter, die sozialen Qualitäten in den Wohnquartieren zu verbessern. Ob das der einzige Weg ist? Aber lesen Sie selbst.
Wir wünschen Ihnen gute Lektüre!
Geschäftsstelle sozialinfo.ch
|
|
|
|
|
Interna
sozialinfo.ch weiterempfehlen – gemeinsam sind wir stärker Wenn Ihnen sozialinfo.ch gefällt und nützlich ist, empfehlen Sie uns weiter: Ihren Bekannten, Ihrem Freundeskreis oder Ihren Kolleginnen und Kollegen am Arbeitsplatz. Jetzt lohnt sich ein Beitritt besonders: Wer bis Ende 2018 eine Mitgliedschaft oder ein Jahresabonnement für das Jahr 2019 beantragt, bezahlt für das laufende Jahr keinen Beitrag mehr. Wir freuen uns über Ihre Empfehlung. Herzlichen Dank.
|
|
Inserat

|
|
|
Als der Begriff „Sozialraum“ hierzulande auftauchte, wurde er als Lösung gegen die bröckelnde soziale Kohäsion in Quartieren angesehen. Daraufhin entstanden Gemeinschaftszentren und Quartiergärten, um die sozialen Qualitäten von Wohnquartieren zu stärken. Dieses gängige Verständnis vom „Sozialraum“ erschwerte aber die Diskussion über die eigentlichen ausgrenzenden Mechanismen. Christian Reutlinger und Patricia Roth zeigen anhand des Bundesprogrammes „Projects urbains“, wie sich der Begriff „Sozialraum“ in den letzten 15 Jahren gewandelt hat.
weiterlesen
|
|
Inserat
weiterbildung.swiss ist die einzige Kursdatenbank, auf der Sie Angebote direkt miteinander vergleichen und so die richtige Entscheidung treffen können, welcher Kurs für Sie der beste ist.
So finden Sie auf weiterbildung.swiss das Passende, ob für Freizeit oder berufliches Fortkommen aus einem Angebot von über 35’000 Kursen.
|
|
Presseschau November 2018
|
|
Schlagzeilen
Der Bund: «Die heutige Lösung treibt Arbeitslose in die Altersarmut» Ergänzungsleistungen statt Sozialhilfe für Arbeitslose über 55 Jahren. Das fordert die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe. Warum, erklärt ihr Co-Präsident. Arbeitslose über 55 Jahren haben mehr Mühe, wieder eine Stelle zu finden als Jüngere. weiterlesen
Swissinfo: Sozialversicherungs-Detektive: "Generalverdacht mit einem moralischen Touch" In den ersten Lebensjahren geht es Adoptivkindern teilweise besser als anderen Kindern. Nach der Einschulung ist es mit der Honeymoon-Phase vorbei. Das zeigen die neusten Resultate einer Zürcher Langzeitstudie. weiterlesen
watson: «Es war alles ein verdammter Fake»: Schweizer Adoptiveltern packen aus Am Wochenende haben sich fast zwei Drittel der Stimmberechtigten in der Schweiz dafür ausgesprochen, dass Sozialversicherungen Privatdetektive einsetzen können. weiterlesen
NZZ: Nationalrat kürzt bei Sozialhilfe für Asylsuchende Der Nationalrat will die Sozialhilfe für Asylsuchende, vorläufig Aufgenommene und Flüchtlinge um insgesamt 45 Millionen Franken kürzen. Er folgte in der Budgetdebatte am Dienstag der Mehrheit der Finanzkommission. weiterlesen
SKOS: SODK empfiehlt Teuerungsanpassung des Grundbedarfs Die Plenarversammlung der SODK hat am 23.November 2018 Kenntnis von der anstehenden Anpassung genommen. Sie beträgt für eine Einzelperson 11 CHF pro Monat, der Grundbedarf erhöht sich damit auf 997 CHF. weiterlesen
weitere tagesaktuelle News
|
Neuerscheinungen
Ziegler, Béatrice et al. (Hrsg.): Zwischen Erinnerung und Aufarbeitung Das Buch gibt Einblick in die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen an Minderjährigen im 20. Jahrhundert und die Folgen des erfahrenen Unrechts. Chronos Verlag weiterlesen
Strahl, Benjamin: Heimerziehung als Chance? Schule wird in den stationären Erziehungshilfen meist nur als Problemstellung diskutiert. Die Rekonstruktion der Biographien von jungen Menschen (Care Leavern) mit erfolgreichen Bildungsverläufen zeigt jedoch auf, wie Schulerfolg auch im Kontext der stationären Erziehungshilfen möglich ist. Beltz Juventa weiterlesen
Lindemann, Holger: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie Der Band bietet einen roten Faden für Aus- und Weiterbildungen und für die Reflexion des praktischen Handelns. Er gibt Hinweise zum Umgang mit speziellen Gesprächssituationen wie der Klientenakquise, dem Führen von Erstgesprächen, der Arbeit in hierarchischen Systemen oder dem Umgang mit Zwischenrufen und Beleidigungen. Vandenhoeck & Ruprecht weiterlesen
Lenz, Albert: Ressourcen psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken Kinder von psychisch kranken oder suchtkranken Eltern weisen ein erhöhtes Risiko auf, misshandelt oder vernachlässigt zu werden. Ressourcen, die als Schutzfaktoren wirken, sind bei den betroffenen Eltern häufig nur schwach ausgeprägt. Um diejenigen Ressourcen der Eltern zu stärken, die das Misshandlungsrisiko für Kinder vermindern, wurde das vorliegende modular aufgebaute Gruppenprogramm entwickelt und evaluiertn. Hogrefe Verlag GmbH weiterlesen
weitere Neuerscheinungen
|
|
Inserat

|
|
News aus den KantonenUnter News Kantonal finden Sie auf unserem Portal ständig aktuelle Meldungen, die Sie nach Kantonen filtern können. Hier präsentieren wir Ihnen eine kleine Auswahl .AGSRF: Das Aargauer Männerhaus wird geschlossenweiterlesen BE
Stadt Bern: Wohnstrategie - Stadt Bern weiterlesen
Avenir Social: Die Fakten zu den Kosten zum Volksvorschlag "Wirksame Sozialhilfe" weiterlesen
Stadt Bern: Das vierte Sozialräumliche Monitoring der Stadt Bern ist erschienen weiterlesen
BL/BSbz Basel: «Der Junge, der zu viel fühlte»: Was ein Hirnforscher von seinem autistischen Sohn lerntweiterlesen
LU
Luzerner Zeitung: Es ist unklar, ob er bleiben darf: Trotzdem engagiert sich ein Afghane in Luzern für die Integration von FlüchtlingenweiterlesenSG
Kanton St. Gallen: Härtefall-Überprüfung von Amtes wegenweiterlesen SO
az Solothurner Zeitung: Mehr Geld? Weniger Geld? Die Solothurner Gemeinden sind mit dem neuen Sozialhilfegesetz unzufriedenweiterlesen
SRF: Sozialhilfe-Schraube wird nicht weiter angezogenweiterlesen
VS
SRF: Veraltete Gefängnisse – nun reagiert der Kanton Wallisweiterlesen
SRF: «Nicht einmal den Haushalt kriegst du hin, du Schlampe»weiterlesen
ZH
Tages-Anzeiger: Eine Art Superminister für Behinderte weiterlesen
NZZ: Die Intersex-Babys: Weshalb die Akten zu umstrittener Behanldung am Zürcher Kinderspital vernichtet worden sind weiterlesen
TagesAnzeiger: «Bedürftige werden zur Renitenz gezwungen» weiterlesen
weitere kantonale News
|
|
Inserat

|
|
Ohne Umwege zum Ziel – Der Stellenmarkt sozialinfo.ch ist der Treffpunkt von Stellenanbietenden und Stellensuchenden.. .. und erst noch ausgezeichnet als Beste Online-Jobportale
Mit einer Insertion im Stellenmarkt sozialinfo.ch erreichen Sie Fachpersonen aus dem Sozialbereich dort, wo sie sich aufhalten: in ihrem Brachenumfeld. Dank dem grossen Partnernetzwerk mit expertenjobs.ch, AvenirSocial, Infoset und INSOS Schweiz sowie dem gezielten Einsatz von Social Media profitieren Sie von hoher Sichtbarkeit und sprechen sowohl aktiv wie auch passiv Stellensuchende an.
Alle Informationen zu den attraktiven Möglichkeiten für Ihre Stellenpublikation finden Sie in der Leistungsübersicht. Mitglieder des Vereins sozialinfo.ch erhalten den Sonderpreis.
|
|
Aktuelle Stellenangebote:
Mitarbeiter/in Kundensupport und Sekretariat, 60% - 80%, per sofort oder nach Vereinbarung, Geschäftsstelle sozialinfo.ch, Bern, BE weiterlesen
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter im Erwachsenenschutz, 60% - 70%, 1. April 2019 oder nach Vereinbarung, KESB Leimental, Binningen, BL weiterlesen
Fachmitarbeiter/in für den Abklärungsdienst im Kindesschutz, 60% - 100%, per sofort oder nach Vereinbarung, KESB Wil-Uzwil, Niederuzwil, SG weiterlesen
Sozialarbeiter/in, 80% - 100%, per sofort oder nach Vereinbarung, Abteilung Soziales Buchrain, Buchrain, LU weiterlesen
Sachbearbeiter/in Soziale Dienste / Stellvertreter/in Teamleitung Administration, 90%, 01.02.2019 oder nach Vereinbarung, Gemeinde Pratteln, Pratteln, BL weiterlesen
Leiter/in Sozialdienst oder Co-Leiter/in Sozialdienst im Jobsharing, 80% - 140%, per sofort oder nach Vereinbarung, Gemeindeverwaltung Windisch, Windisch, AG weiterlesen
Sozialarbeiter/in mit Schwerpunkt Jugendberatung, 60% - 80%, nach Vereinbarung, Gemeinde Uzwil, Niederuzwil, SG weiterlesen
Berufsbeistand/Berufsbeiständin, 80% - 100%, 01.04.2019 oder nach Vereinbarung, Kindes- und Erwachsenenschutzdienst, Baden, AG weiterlesen
Fachperson Sozialpädagogik oder Psychiatrie, 70%, 01.01.2019 oder nach Vereinbarung, Erika Baumgartner - Stiftung / futhura, Bazenheid, SG weiterlesen
Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter, 80%, 01.06.2019 oder nach Vereinbarung, Einwohnergemeinde Sarnen, Sarnen, OW weiterlesen
Fachfrau/-mann Berufliche Eingliederung / JobCoach, 80% - 100%, 01.01.2019 oder nach Vereinbarung, Soziale Dienste Bezirk Uster, Volketswil, ZH weiterlesen
Teamleiterin / Teamleiter Kinder- und Jugendmedien, Animation, 01.04.2019, Kantonsbibliothek Baselland, Liestal, BL weiterlesen
Fachleiterin/Fachleiter Sozialarbeit, 80%, per sofort, Oberjugendanwaltschaft, Winterthur, ZH weiterlesen
Betreuungsperson (w/m) Sozialpädagogik HF, oder Pflegefachperson HF, Fachrichtung Psychiatrie, 80% - 90%, 01.02.2019, Stiftung Eichholz, Steinhausen, ZG weiterlesen
Heilpädagogische-r Früherzieher-in, 100%, nach Vereinbarung, Früherziehungsdienst Freiburg, Freiburg, FR weiterlesen
Geschäftsführer/in, 40% - 50%, per sofort oder nach Vereinbarung, Stiftung zur Palme, Pfäffikon, ZH weiterlesen
Leiter/in Tagesschule, 50% - 70%, per sofort oder nach Vereinbarung, Trägerverein Kinderhut, Herzogenbuchsee, BE weiterlesen
weitere Stellenangebote finden Sie unter www.sozialinfo-stellen.ch
|
|
Inserat
Hochschule Luzern: Fachseminare zu verschiedenen Themen der Sozialhilfe In zweitägigen Seminaren wird Fachwissen rund um die Sozialhilfe vermittelt. Von familienrechtlichen Unterhaltspflichten über die Finanzierung von zivilrechtlichen Kindesschutzmassnahmen bis hin zur Anrechnung von Einkommen und Vermögen oder Zuständigkeitsfragen: Ausgewählte Praxisfragen zu diesen und weiteren Themen werden behandelt und für den Arbeitsalltag fassbar gemacht. Die Fachseminare werden in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule durchgeführt.
CAS Sozialhilferecht
|
|
Forschung
Gesundheitsförderung Schweiz: Soziale RessourcenweiterlesenZHAW; HETS-FR: Extremismus unter Jugendlichen: Ideologie ist verbreiteter als Gewaltbereitschaftweiterlesensocialdesign ag; BFH Bern: Wirksamkeit von Integrationsprogrammen in der Sozialhilfe. Ergebnisse der TeilnehmendenbefragungweiterlesenBFS: Armut im Alter 2012-2016: Aktualisierte Ergebnisseweiterleseninfodrog: Bestandesaufnahme und Bedarfserhebung Schadensminderung. Resultate der Befragung in Kantonen und GemeindenweiterlesenHSLU Soziale Arbeit: Evaluation Pilotprojekt Stufenmodell Teillohn plusweiterlesenWeitere Forschungspublikationen
|
|

Geschäftsstelle sozialinfo.ch Schwarztorstrasse 26 3007 Bern Tel. 031 380 83 10
Fotos: © Gemeinde Regensdorf Sie erhalten diese E-mail, weil Ihre Institution Mitglied im Verein sozialinfo.ch ist oder Sie ein Jahresabonnement Fachwissen gelöst haben. Bitte melden Sie uns Ihre Änderungen zur E-Mail Adresse an: geschaeftsstelle@sozialinfo.ch. Besten Dank!
|
|
|
|
|