Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
Mailing sozialinfo.ch 5. September 2018
|
|
|
Guten Tag
In unserer Jubiläumsserie auf 15.sozialinfo.ch blicken wir auf Entwicklungen der letzten Jahre im Sozialbereich zurück. Mit diesem Newsletter erscheint der vierte Artikel der Serie mit einem Rückblick auf die Bildungsreformen seit Ende der 90er Jahre.
Der zweite Fokus-Artikel widmet sich dem Kindesschutz, einem Thema, das für die Praxis unzweifelhaft wichtig ist. Bei der Umsetzung gehen die Meinungen jedoch auseinander. Lesen Sie im Interview, wie Fachleute die Qualität verbessern wollen.
Zudem gibt es auch in dieser aktuellen Ausgabe unseres Newsletters eine Auswahl spannender Artikel und Neuerscheinungen aus dem vergagenen Monat.
Wir wünschen Ihnen gute Lektüre!
Geschäftsstelle sozialinfo.ch
|
|
|
|
|
Interna
Gemeinsam sind wir stärker – werden Sie Teil von sozialinfo.ch Tipp: Beantragen Sie bereits jetzt eine Mitgliedschaft oder ein Jahresabonnement für das neue Jahr. Es lohnt sich! Sie bezahlen für das laufende Jahr nur den halben Preis. Wir freuen uns über Ihren Beitritt.
|
|
|
Ende der neunziger Jahre entstehen in der Schweiz die ersten Fachhochschulen für Soziale Arbeit. In rasantem Tempo schliessen sich dazu höhere Fachschulen zusammen, passen Lehrpläne an und strukturieren ihre Organisationen neu. Heute sind sie nicht mehr wegzudenken aus der Bildungslandschaft. weiterlesen
|
|
Inserat

|
|
|
Kindesschutz wird hierzulande von niemandem infrage gestellt. Doch weil unter Kindesschutz verschiedenes aufgefasst werden kann und viele Akteure in der Praxis tätig sind, passieren noch immer Fehler. Dies will die Interessengemeinschaft für Qualität im Kindesschutz ändern. Die Vorstandsmitglieder Helga Berchtold und Patrick Fassbind erklären wieso. weiterlesen
|
|
Schlagzeilen
SKOS: Therese Frösch und Felix Wolffers treten im Mai 2019 zurück Die SKOS-Co-Präsidenten Therese Frösch und Felix Wolffers haben nach 5 Jahren an der Spitze der SKOS ihren Rücktritt auf Mai 2019 erklärt. In ihrer Amtszeit haben die Beiden wichtige Weichen in der Sozialpolitik gestellt. weiterlesen
Caritas Schweiz: Überleben an der Armutsgrenze in der Schweiz – würden Sie es schaffen? Schicke ich mein Kind mit den Zahnschmerzen zum Zahnarzt oder bezahle ich die Schulbücher? Ernähre ich mich gesund und ökologisch oder kaufe ich Büchsenravioli? Für über eine Million Menschen sind solche Entscheidungen Alltag. weiterlesen
Infosperber: Die Kräfte, die den Generationenvertrag brechen Eine Stiftung fordert Firmen auf, ihr offene Stellen zu melden. Sie will prüfen, ob diese unter den neuen Arbeitslosenvorrang fallen – und geeignete Sozialhilfebezüger vorschlagen. weiterlesen
SRF: Jenische, Sinti und ihr steiniger Weg zu mehr Akzeptanz Zwei Jahre nach der Anerkennung als nationale Minderheiten bleibt das Leben ein Kampf um Akzeptanz und gegen Rassismus. weiterlesen
Der Bund: Zehntausende verlieren Anspruch auf Prämienverbilligung Steigende Krankenkassenprämien, beim Mittelstand sparende Kantone: Immer mehr Personen verlieren den Anspruch auf finanzielle Unterstützung. weiterlesen
weitere tagesaktuelle News
|
NeuerscheinungenSchulze Heidrun et al.: Macht – Diversität – Ethik in der Beratung. Wie Beratung Gesellschaft macht Die Beiträge untersuchen das Verhältnis von Beratung und Macht. In diese Betrachtungen werden unterschiedliche Aspekte einbezogen, wie z.B. das Machtgefälle in der Beratungssituation, aber auch gesellschaftliche Normvorstellungen mit Blick auf Heteronormativität oder Rassismus oder die Vorherrschaft von Diagnostik und Psychotherapie. Budrich Verlag weiterlesen
Diebäcker, Marc; Reutlinger, Christian (Hrsg.) Soziale Arbeit und institutionelle Räume. Explorative Zugänge Anhand explorativer Fallstudien aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit werden soziale Ordnungen im Inneren der Einrichtungen rekonstruiert, die auf territoriale und gesellschaftliche Ausschliessungsprozesse verweisen. Springer VS weiterlesen
Meuth, Miriam: Wohnen. Erziehungswissenschaftliche Erkundungen Theoretisch differenziert wird Wohnen als eigenständiger Erkenntnisgegenstand fokussiert; dies bildet den Ausgangspunkt für eine kritische Reflexion des Verhältnisses von Wohnen und (Sozial)Pädagogik. Beltz Juventa weiterlesen
Fobian, Clemens et al.: Jungen als Opfer von sexueller Gewalt. Ausmass, theoretische Zugänge und praktische Fragen für die Soziale Arbeit Das Buch will Fachleute im Feld der Sozialen Arbeit für Jungen als Betroffene sexualisierter Gewalt sensibilisieren und ihre Handlungssicherheit im Umgang mit ihnen verstärken. Nomos Verlag weiterlesen
weitere Neuerscheinungen
|
|
Inserat

|
|
News aus den KantonenUnter News Kantonal finden Sie auf unserem Portal ständig aktuelle Meldungen, die Sie nach Kantonen filtern können. Hier präsentieren wir Ihnen eine kleine Auswahl . BE Der Bund: Stadt will teure Software selber entwickeln weiterlesen
AvenirSocial Schweiz: Der Volksvorschlag für eine wirksame Sozialhilfe wurde eingereicht! weiterlesen BL/BSTageswoche: «Wisst ihr eigentlich, weshalb uns dieses Logo so stört?»weiterlesen GE
SRF: Genf lanciert «Zwangsausbildung» für Jugendlicheweiterlesen
SO
az Solothurner Zeitung: Grenchner Pilotprojekt: Wer um Sozialhilfe ersucht, bekommt erst einmal einen Test-Arbeitsplatzweiterlesen
ZH
SKOS: Leben mit Asylfürsorgeweiterlesen
Kanton Zürich: Kanton Zürich startet Integrationsvorlehre für Flüchtlingeweiterlesen weitere kantonale News
|
|
Inserat

|
|
Sind Sie auf der Suche nach der geeigneten Arbeitskraft oder einer neuen Herausforderung?
Im Stellenmarkt sozialinfo.ch finden sich Stellenanbietende und Stellensuchende aus dem Sozialbereich dort, wo sie sich aufhalten: in ihrem Branchenumfeld. Dank dem grossen Partnernetzwerk mit expertenjobs.ch, AvenirSocial, Infoset und INSOS Schweiz sowie dem gezielten Einsatz von Social Media profitieren Sie von hoher Sichtbarkeit und sprechen sowohl aktiv wie auch passiv Stellensuchende an.
Alle Informationen zu den attraktiven Möglichkeiten für Ihre Stellenpublikation finden Sie in der Leistungsübersicht. Mitglieder des Vereins sozialinfo.ch erhalten den Sonderpreis.
... ausgezeichnet als Beste Online-Jobportale 2018
|
|
Aktuelle Stellenangebote:
Stellenleitung Sozialdienst mit Pfiff, 70% - 80%, nach Vereinbarung, Sozialdienst Sigriswil, Gunten, BE weiterlesen
Sexualpädagoge (freie Mitarbeit), 10% - 20%, nach Vereinbarung, love.li, Buchs SG + Schaan FL weiterlesen
MiterzieherIn oder/und SozialpädagogIn, 80% - 90%, 01.11.2018 oder nach Vereinbarung, Christliches Internat Gsteigwiler, Gsteigwiler, BE weiterlesen
Betriebsleiterin / Betriebsleiter GasseChuchi - K+A, 80% - 90%, 01.11.2018 oder nach Vereinbarung, Verein Kirchliche Gassenarbeit Luzern, Luzern, LU weiterlesen
Sozialpädagoge/in (HF/FH) mit Teamleitungsfunktion, 80% - 100%, nach Vereinbarung, HPS Rosenhügel, Urnäsch, AR weiterlesen
Bereichsleitung Administration mit Schwerpunkt HRM, 100%, nach Vereinbarung, Stiftung Satis, Seon, AG weiterlesen
Präsident/in der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB), 80% - 100%, nach Vereinbarung, KESB Glarus, Glarus, GL weiterlesen
Berufsbeistand / Berufsbeiständin, 50%, nach Vereinbarung, Sozialdienst Urtenen-Schönbühl, Urtenen-Schönbühl, BE weiterlesen
Fachangestellte Gesundheit, 80% - 100%, per sofort oder nach Vereinbarung, Sonnenhof Schweiz, Arlesheim, BL weiterlesen
Sozialarbeiter/in BSc oder MSc FH, 40%, per sofort oder nach Vereinbarung, Kantonsspital Glarus, Glarus, GL weiterlesen
Mehrere Fachpersonen Betreuung, 40% - 70%, 01.02.2019, Stiftung Balm, Rapperswil, SG weiterlesen
Leiter / Leiterin Beschäftigung (und evtl. Heimleitung-Stellvertretung), 100%, 01.12.2019 oder nach Vereinbarung, Therapeutische Wohngemeinschaft Hofberg, Wil, SG weiterlesen
Abteilungsleiter / Abteilungsleiterin Soziales, 80% - 100%, 01.01.2019 oder nach Vereinbarung, Gemeinde Buchrain Abteilung Soziales, Buchrain , LU weiterlesen
SozialpädagogIn, 80%, 01.01.2019 oder nach Vereinbarung, Riesbach, Krisenintervention für Kinder und Jugendliche, Zürich, ZH weiterlesen
weitere Stellenangebote finden Sie unter www.sozialinfo-stellen.ch
|
|
Informationen für Fachpersonen und Betroffene
BFH Bern: Kindesschutz zwischen politischer Rhetorik und tatsächlicher Praxis weiterlesen NKS: Fokuspublikation "Armutsprävention": Fünfter und sechster Baustein für eine gelingende Elternzusammenarbeit weiterlesen NKS: Praxisbeispiel: Handreichung "Alltag mit mehrsprachigen Kindern und Eltern erfolgreich gestalten" weiterlesen Regenbogenfamilien: Informationsbroschüre Regenbogenfamilien weiterlesen KiTa Fachtexte: Zwischen Bewahren und Fördern – Professionalisierung der frühen Medienbildung weiterlesen sonos: Fingeralphabet. Online-Generator weiterlesen
|
|
Inserat Hochschule Luzern und Berner Fachhochschule: CAS Soziale Sicherheit PLUS Möchten Sie Ihre Praxiskompetenzen im Bereich der Sozialen Sicherheit vertiefen? Dann ist das neue CAS Soziale Sicherheit PLUS, das die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und die Berner Fachhochschule gemeinsam anbieten, das Richtige für Sie!
Das CAS-Programm richtet sich an Fachpersonen im Sozial- und Gesundheitsbereich, die bereits ein gutes Wissen zu Sozialversicherungsrecht und Sozialer Sicherheit aufweisen. Es bietet eine praxisnahe Vertiefung und Ergänzung praktischer Kompetenzen. Im Fokus steht das Know-how, Ansprüche erfolgversprechend geltend zu machen und wo nötig auf dem Rechtsweg durchzusetzen.
|
|
Forschung
BFS: Eine Verurteilung als Jugendlicher verfünffacht das Risiko, im Erwachsenenalter straffällig zu werdenweiterlesenBFH Bern: Kindesschutz zwischen politischer Rhetorik und tatsächlicher PraxisweiterlesenHSLU Soziale Arbeit: «Gelebte Diversity in Kitas». Evaluationsberichtweiterlesen EKFF: Evidenzbasierte Erkenntnisse zu Wirkungen von Elternzeit sowie Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub. Literaturanalyseweiterleseninfodrog: Monitoring des Substanzkonsums in den Kontakt- und Anlaufstellen. Jahresbericht 2017weiterlesenSucht Schweiz: Drogenmarkt: Kokain und andere Stimulanzien unter der Lupeweiterlesen ZHAW; FHNW: Generation Smartphone. Ein partizipatives Forschungsprojekt mit Jugendlichenweitereseln Uni Basel: Autismus: Störungen im Belohnungssystem beeinträchtigen Sozialverhaltenweiterlesen Weitere Forschungspublikationen
|
|
Inserat

|
|
Rechtsinformationenscheidungsagentur.ch: Die wichtigsten Fragen zum neuen Unterhaltsrecht weiterlesen
BGer: Rechtliches Gehör verletzt: Obergericht ZH muss über Verwahrung neu entscheiden weiterlesen
BGer: Pflegefinanzierung: Kantone müssen für Restkosten vollständig aufkommen weiterlesen
Berner Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt: Meldepflicht der Sozialdienste gegenüber den Migrationsbehörden weiterlesen
NZZ: Das Bundesverwaltungsgericht lockert die Praxis beim Familiennachzug. BVGer-Urteil F-3045/2016 vom 25. 7. 18. weiterlesen
weitere Rechtsinformationen
|
|
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft bei sozialinfo.ch. Welche erfahren Sie hier:
|
|

Geschäftsstelle sozialinfo.ch Schwarztorstrasse 26 3007 Bern Tel. 031 380 83 10
Fotos: © CC0 Pixabay, StockSnap; © Monika Flückiger
|
|
|
|
|